Bonjour,
Notre rédaction en ligne est une équipe dynamique de journalistes et de conteurs numériques qui préparent quotidiennement des informations actuelles et pertinentes pour notre lectorat suisse. Basés à Zurich, nous combinons le journalisme traditionnel avec le reportage numérique moderne.
Nous nous considérons comme une plateforme d'information numérique qui :
Holger Alich ist als Stellvertretender Chefredaktor bei Handelszeitung tief in der Welt der Banken und Finanzindustrie verwurzelt. Seit über drei Jahrzehnten, genauer seit 1992, ist er im Journalismus aktiv. Alich ist Absolvent der Kölner Journalistenschule und der Universität zu Köln. Danach arbeitete der Volkswirt 15 Jahre für das deutsche Handelsblatt zunächst als Finanzreporter aus Düsseldorf, dann als Korrespondent aus Paris und später aus Zürich. Nach einer Station bei der Bilanz wurde er 2017 stellvertretender Ressortleiter beim Tages-Anzeiger. Im November 2022 wechselte er zur Handelszeitung. Holger Alich ist Mitglied im Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten und im KS-Club, dem Verein der Absolventen der Kölner Journalistenschule.
Jasmine Alig ist Co-Teamleiterin Specials RMS bei Ringier Medien Schweiz und eine versierte Expertin im Bereich Wirtschaft. Seit 2004 ist sie im Journalismus tätig und hat sich auf Themen wie Nachhaltigkeit, Equal Voice, Eigenheim und Nachfolgeplanung spezialisiert. Ihr Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Zeitgeschichte und Journalistik schloss sie mit dem Titel lic.rer.soc. ab.
Stefan Barmettler, Autor bei Handelszeitung, bringt seit 1986 seine Expertise in den Themen Banken, Schweizer Unternehmen, Wirtschaftspolitik, Recherche, Interviews und Kommentare ein. Nach dem Studium an der Universität Zürich absolvierte er die Ringier Journalistenschule. In der Zeit gewann er mit einer Reportage über die Uniformproduktion der Armee den Schweizer Journalistenpreis, vergeben durch die Mustermesse Basel. Anschliessend arbeitete er für die Luzerner Neuste Nachrichten, Weltwoche, FACTS, BILANZ und ab 2013 für die Handelszeitung. Bei FACTS war er Wirtschaftschef, USA-Korrespondent und Chefredaktor; in Amerika war er in einem Postgrad an der University of Connecticut in Stamford. Bei der BILANZ war er Mitglied der Chefredaktion und hatte in dieser Zeit ein Beratungsmandat bei Forbes Russia. Bei der Handelszeitung war er während neun Jahren Chefredaktor. Er war Mitglied der Konferenz der ChefredaktorInnen in der Schweiz, gehörte dem Stiftungsrat des Schweizer Presserats an und sitzt seit 2015 in der Jury des Deutschen Journalistenpreis der Wirtschaft. 2022 wurde seine Recherche über eine Intrige in der Beratungsfirma EY («Die Akte EY») für den Zürcher Journalistenpreis nominiert. Er führte mit diversen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport Interviews, darunter Oliver Blume, Mathias Doepfner, Oswald Grübel, Mark Schneider, Mark Thompson, Roland Berger, Bill Clinton, Madeleine Albright, Angelina Jolie, Milton Friedman, Fernando Carro oder George Foreman.
Als Redaktor bei der BILANZ zeichnet sich Erich Bürgler durch seine fundierte Berichterstattung im Bereich Wirtschaft aus. Seit 2005 ist er im Journalismus aktiv und hat sich insbesondere auf Themen wie den Detailhandel und die Nahrungsmittelbranche spezialisiert. Darüber hinaus widmet er sich auch anderen Facetten der Wirtschaft. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Erich hat Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW studiert. Seine herausragenden Artikel umfassen unter anderem die Analyse der Führung bei Migros.
Tina Fischer leitet das Ressort Management bei der Handelszeitung und beschäftigt sich seit November 2021 mit Themen rund um Management, Beruf und Führung. Ihr journalistischer Fokus liegt auf der Schnittstelle von psychologischen Trends und Human Resources sowie den ’Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen' und die Rolle von 'KI in der Arbeitswelt'. Mit Recherchen zur ’Generation 50 im Arbeitsmarkt', Gesprächen zu 'Leadership und Führung', aber auch humorvolleren Themen wie der 'Hund im Büro' oder das 'Obstkorb-Bashing’ stösst sie Diskussionen an. Vor ihrer journalistischen Karriere war Tina Fischer in verschiedenen Branchen tätig, darunter im Weinbereich und der Outdoorbranche, betrieb Wahlkampf für eine Kantonalpartei und verhandelte als Key Account Managerin. In ihrer Freizeit betreibt sie den unabhängigen Wanderblog wanderblondies.ch
Erich Gerbl ist Leiter des Finanzressorts bei der Bilanz. Sein Fokus liegt auf den Finanzmärkten, insbesondere Aktien, Bonds und Kryptowährungen.
Vor seiner Zeit bei der Bilanz hat Erich Gerbl in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Journalist bei Tageszeitungen und Magazinen gearbeitet, unter anderem bei Financial Times Deutschland, Capital, Börse Online, WirtschaftsBlatt und Stocks.
Redaktorin im Ressort Unternehmen der «Handelszeitung».
Andreas Güntert ist Redaktor bei Handelszeitung und bringt seit 1989 seine Expertise im Journalismus ein. Seine Schwerpunkte liegen auf Themen wie Detailhandel, Online-Handel, Tourismus, Start-ups und er führt regelmäßig Interviews. Besonders stolz ist Andreas auf seine Artikel, wie die Berichte über Birkenstock, Migros und FuzeTea. Für seine herausragenden Leistungen wurde er 2008 mit dem Swiss Media Award ausgezeichnet. Vor seiner Zeit bei Handelszeitung war er bei 'Bilanz', 'Facts' und 'SonntagsZeitung' tätig. Seit 2016 betreibt Andreas Güntert den unabhängigen Schweizer Reiseblog https://derinternaut.ch/
Marc Kowalsky ist Stv. Chefredaktor bei BILANZ und ein versierter Kenner der Wirtschaftswelt. Er ist Absolvent der Université de Fribourg mit einem Abschluss als lic.rer.pol und dipl. Journ. Seit 1986 im Journalismus tätig, hat er sich auf Technologie, IT, Digitalisierung, Startups, Industrie und Consulting spezialisiert. Er schrieb unter anderem für Facts, Weltwoche, Fortune Magazine und DER SPIEGEL. Marc wurde mit dem Deutschen Journalistenpreis 2024 sowie dem Bedag Medienpreis ausgezeichnet und war langjähriger Präsident des Club Zürcher Wirtschaftsjournalisten. Zu seinen herausragenden Arbeiten zählen tiefgründige Analysen wie zum Tod des ehemaligen Swisscom-Chefs Carsten Schloter, Einblicke in das Leben von Persönlichkeiten wie F1-Star Lewis Hamilton sowie seine Begegnungen mit Jahrhundert-Unternehmern wie Bill Gates, Elon Musk oder Steve Jobs.
Iris Kuhn-Spogat ist Redaktorin bei Bilanz und eine anerkannte Expertin im Bereich Uhren, Schmuck und Luxusgüter. Sie berichtet über das Schweizer Uhrenschaffen, die Menschen dahinter und die Taktgeber der Branche - nicht nur im Magazin, sondern einmal wöchentlich im BILANZ Watches Newsletter. Sie beleuchtet Herausforderungen und Ideen, analysiert Marktentwicklungen und setzt Trends sowie Schmuckdesigner und -marken in Szene. Iris hat einen Master International Affairs and Governance der HSG und ist Mitglied der Academy GPHG
Geboren 1975 in Köln, aufgewachsen in Lagos (Nigeria) und Hamburg. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Nach dem Diplom Volontariat an der Georg von Holtzbrinck Schule für Wirtschaftsjournalisten. Anschliessend Redaktorin für das Handelsblatt. Seit 2003 in Zürich als Wirtschaftsredaktorin bei BILANZ, CASH und Swiss Equity Magazin. Von 2012 bis 2020 im Team “Börsen & Märkte” der NZZ, seit 2020 zurück bei BILANZ - unter anderem mit der Kolumne “Frauen und Finanzen”.
Stefan Mair, Journalist bei Handelszeitung, ist seit mehr als 15 Jahren in der Welt des Journalismus tätig und hat sich auf Startups, Jungunternehmen und Innovation spezialisiert. Sein journalistischer Werdegang wurde mit dem Axel Springer Preis für junge Journalisten ausgezeichnet. Vor seiner Zeit bei der Handelszeitung arbeitete er bei Axel Springer in Berlin und den italienischen Rundfunk RAI. Heute trägt er als Wochenleiter Verantwortung bei der Handelszeitung. Stefan ist ausserdem für seine Podcast-Serie 'Upbeat - Die Schweizer Startup-Serie' bekannt und hat das Buch 'Das EqualVoice-Mindset' verfasst. Er ist zudem Mitglied der Ringier Global Media Unit und kümmert sich dort um Content-Initiativen.
Erik Nolmans ist als Stellvertretender Chefredaktor bei Bilanz tätig und deckt mit seiner Arbeit insbesondere die Bereiche Wirtschaft, Finanzen und Kultur ab. Er ist seit über drei Jahrzehnten im Journalismus tätig und hat sich auf die Branchen Banken und Pharma spezialisiert. Seine Expertise hat er auch in mehreren Buchpublikationen unter Beweis gestellt. Seine tiefe Analyse zu den Geschehnissen bei der Grossbank Credit Suisse ist ein Beispiel seiner Arbeit, zu finden auf.
Carmen Schirm-Gasser ist als Autorin bei der Handelszeitung seit 2002 eine feste Grösse im Wirtschaftsjournalismus, insbesondere mit herausragenden Interviews und Porträts über Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens sowie kritischen Analysen zu Immobilien-, Anlage und Vorsorge-Themen. Ihr schreiberisches Talent spiegelt sich in Werken wie dem Artikel "Banking: Aufstieg und Fall eines Investmentbankers" wider. Carmen, Absolventin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, im Bereich Betriebswirtschaftslehre, hat ihre beruflichen Wurzeln bei renommierten Publikationen wie der Bilanz, dem Sonntagsblick Magazin und der Weltwoche. Ihre Kompetenz im Bereich des Finanzjournalismus wurde mit dem Finanzjournalistenpreis im Jahr 2009 anerkannt. Darüber hinaus hat sie ihr Talent als Ghostwriterin für Bücher und Drehbuchautorin unter Beweis gestellt.
Dirk Schütz ist Chefredaktor BILANZ und ein versierter Kenner der Wirtschafts- und Finanzwelt. Seit 1994 ist er im Journalismus tätig und hat sich auf Themen rund um die Finanzindustrie, Corporate Governance und makroökonomische Entwicklungen spezialisiert. Sein fundiertes Wissen stützt sich auf ein Lizenziat in Volkswirtschaft der Universität Genf und eine Ausbildung an der Hamburger Journalistenschule. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, zuletzt "Zu hart am Wind - Warum die Credit Suisse untergehen musste."
Susanne Wagner (*1969 in Zürich) ist freie Journalistin, Texterin und Buchautorin. Mitglied des Pressebüro Index, zuvor 2000 bis 2005 im Pressebüro zyPRESSE. Weiterbildungen am MAZ Luzern. Seit 1997 selbstständig als Autorin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften tätig, wie für «Beobachter», «Handelszeitung» und «Neue Zürcher Zeitung».
Publicité